
Beispiele für Software as Medical Device
Software as a Medical Device (SaMD) bezeichnet Software, die für medizinische Zwecke bestimmt ist (wie z. B. zur Diagnose, Behandlung, Heilung, […]
Financial Information eXchange (FIX) ist der weltweite Standard für den elektronischen Handel. Von Aktien bis zu Devisen ermöglicht FIX es Systemen auf den Kapitalmärkten, Aufträge, Ausführungen und Marktdaten in Echtzeit auszutauschen. Obwohl das Protokoll standardisiert ist, stellt die Integration in reale Systeme sowohl eine technische als auch eine geschäftliche Herausforderung dar.
Deshalb ist es entscheidend, zu verstehen, wie FIX-Engines funktionieren und wie man sie zuverlässig und effizient implementiert, wenn ein Unternehmen Handelsinfrastrukturen entwickelt oder aufrüstet.
Wenn Sie CTO, IT-Leiter oder Architekt im Finanzsektor sind, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen:
Benötigen Sie Unterstützung bei der FIX-Integration oder der Optimierung Ihres Verbindungsstacks?
Lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihr Team unterstützen können.
Das FIX-Protokoll ist ein branchenweiter Standardnachrichtenformat für den elektronischen Austausch von Handelsinformationen. Seit seiner Einführung in den 90er Jahren hat sich FIX zum globalen Messaging-Standard für Finanzgeschäfte entwickelt, der in Bereichen wie Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Devisen und mehr verwendet wird. Es standardisiert die Kommunikation von Transaktionen – zum Beispiel durch die Definition von Nachrichtentypen wie New Order, Execution Report, Quote Request und anderen, wobei jede Nachricht aus standardisierten Feld-Tags und Werten besteht. Diese gemeinsame Sprache ermöglicht es verschiedenen Systemen, ohne benutzerdefinierte Schnittstellen miteinander zu kommunizieren.
Eine FIX-Engine hingegen ist die Software, die das FIX-Protokoll in Ihren Systemen ausführt. Sie pflegt die Sitzung mit den Gegenparteien und stellt sicher, dass alle Nachrichten den FIX-Standards entsprechen.
Wie die FIX Trading Community es definiert, „ist eine FIX-Engine ein Software-Teil, der eine Netzwerkverbindung verwaltet, ausgehende und eingehende Nachrichten erstellt und analysiert und sich wiederherstellt, wenn etwas schief geht“.
Sie implementiert sowohl die Sitzungsschicht (behandelt Anmeldung, Heartbeat, Sequenznummern, Wiederverbindungslogik) als auch die Anwendungsschicht (behandelt die Handelsnachrichten selbst).
In einer typischen elektronischen Handelsumgebung kommunizieren zwei FIX-Engines miteinander — eine auf der Client-Seite und eine auf der Broker- oder Börsenseite, die eine FIX-Sitzung aufbauen und dann Anwendungsnachrichten (Aufträge, Stornierungen, Ausführungen usw.) austauschen. Ohne eine FIX-Engine könnte ein Handelssystem das FIX-Protokoll nicht „sprechen“; mit ihr hat das System Zugriff auf das breite FIX-Konnektivitätsnetzwerk von Brokern, Börsen und Kunden. Diese Fähigkeit ermöglicht es FIX effektiv, den Handel über verschiedene Märkte hinweg zu ermöglichen und dient als Grundlage für interoperable elektronische Kommunikation.
Die Integration einer FIX-Engine in ein Finanzsystem bringt erhebliche geschäftliche und betriebliche Vorteile durch die Nutzung des FIX-Standards:
Vorteilsbereich | Beschreibung |
---|---|
Universelle Marktverbindung | FIX bietet eine offene, herstellerneutrale Verbindung zu mehreren Gegenparteien, reduziert die Integrationskomplexität und beschleunigt die Anbindung neuer Broker/Kunden. |
STP und betriebliche Effizienz | Der FIX-Standard automatisiert den Auftragsfluss (von der Erstellung bis zur Abwicklung), beseitigt manuelle Schritte, reduziert Fehler und beschleunigt die Handelsausführung. |
Geringere Integrationskosten und weniger Fehler | Die Nutzung eines gemeinsamen Protokolls senkt die Kosten, ermöglicht die Wiederverwendung von Infrastrukturen und minimiert Risiken im Zusammenhang mit manueller Datenverarbeitung. |
Regulatorische Compliance und Transparenz | Standardisierte Nachrichten erleichtern die Überwachung, Berichterstattung und Compliance, indem sie konsistente, umfangreiche Daten im gesamten Unternehmen bereitstellen. |
Branchenstandard und Netzwerkeffekte | FIX ist weit verbreitet, mit vielen Handelssystemen kompatibel und wird von einer großen Experten-Community unterstützt, was den Zugang zu einem breiten Ökosystem ermöglicht. |
Aufgrund dieser Vorteile werden FIX-Engines in vielen Handelssystem-Szenarien verwendet. Einige typische Anwendungsfälle sind:
Beachten Sie, dass in vielen Handelsabläufen FIX auf der Client- und Broker-Seite verwendet wird, die internen Systeme einer Börse jedoch ein anderes Hochgeschwindigkeitsprotokoll nutzen können. Nichtsdestotrotz ist FIX die Standard-Schnittstelle an den Grenzen zwischen Unternehmen, sodass Interoperabilität gewährleistet ist.
Die Integration einer FIX-Engine in Ihr Finanzsystem erfordert eine Planung sowohl auf geschäftlicher als auch technischer Seite. Hier sehen wir uns an, wie man es umsetzt:
Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Sie eine FIX-Engine von einem Drittanbieter verwenden oder eine eigene entwickeln. Die meisten Unternehmen entscheiden sich dafür, eine vorhandene Engine zu kaufen oder zu übernehmen anstatt sie von Grund auf neu zu entwickeln, da die Implementierung des FIX-Protokolls komplex ist. Viele kommerzielle FIX-Engines bieten sofort einsatzbereite Optimierungen und Zertifizierungen für große Börsen, sodass weniger Integrationsaufwand erforderlich ist. FIX von Grund auf zu entwickeln ist schwierig und fehleranfällig, daher beschleunigt die Verwendung einer bewährten Engine (open-source oder kommerziell) das Projekt. Bei der Bewertung von Engines sollten Sie Folgendes berücksichtigen: unterstützte FIX-Versionen, Leistung (Durchsatz/Latenz), unterstützte Plattformen/Sprachen, Zuverlässigkeit und Anbieter-Support.
Entscheiden Sie, wie die FIX-Engine in Ihrer Architektur bereitgestellt wird. Es gibt zwei Hauptintegrationsmodelle:
Bereiten Sie die Verbindungsinfrastruktur für FIX vor. FIX-Engines kommunizieren über TCP/IP (häufig auf bestimmten Ports über VPNs oder dedizierte Leitungen). Sie benötigen Netzwerkverbindungen und möglicherweise VPN-Verbindungen zu jeder Gegenpartei (Broker oder Handelsplatz). Die meisten Handelsinfrastrukturen verwenden FIX-Engines, die mehrere Sitzungen mit verschiedenen Gegenparteien gleichzeitig verwalten können, sodass weniger Gateways erforderlich sind. Planen Sie Firewall-Regeln, um den FIX-Sitzungsverkehr aus Ihrer Umgebung zuzulassen.
Hochverfügbarkeit ist hier entscheidend: Da FIX für den Live-Handel verwendet wird, sollten Sie Redundanz in Netzwerken und Systemen einplanen. Viele Unternehmen haben sekundäre FIX-Verbindungen oder Standby-Engines, die im Falle eines Ausfalls der primären Verbindung oder Engine übernehmen. Diese Architekturen verwenden oft Lastenbalancing, um den Verkehr zu verteilen und die Resilienz bei starkem Handel zu verbessern. Eine enge Kollokation könnte ebenfalls ein Faktor sein – wenn niedrige Latenz wichtig ist, reduziert das Hosting Ihrer FIX-Engine-Server in einem Rechenzentrum in der Nähe der Börse oder des Brokers die Hin- und Rücklaufzeiten.
Nachdem die Engine ausgewählt und eingerichtet wurde, umfasst die Integration eine umfangreiche Konfiguration und teilweise Programmierung:
Bevor die FIX-Integration live geht, muss sie gründlich mit jeder Gegenpartei getestet werden. Trotz der Standardisierung von FIX können die FIX-Schnittstellen jedes Handelspartners eigene Eigenheiten oder Anforderungen aufweisen, wie oben erwähnt.
Obwohl die Vorteile der FIX-Integration klar sind, gibt es Fallstricke, die zu beachten sind. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:
Es gibt viele FIX-Engines – von Open-Source-Projekten bis hin zu hochwertigen kommerziellen Angeboten. Ihr Einsatz in Handelsinfrastrukturen ist nur ein Beispiel dafür, wie C++ Lösungen mit niedriger Latenz und hoher Zuverlässigkeit im Finanzbereich ermöglicht, ein Thema, das wir ausführlicher in Modern C++ in Finance: Building Low-Latency, High-Reliability Systems untersucht haben.
Hier sind einige weit verbreitete FIX-Engines, einschließlich derer, die für C++-Integrationen bevorzugt werden:
QuickFIX ist eine weit verbreitete Open-Source-FIX-Engine, die ursprünglich in C++ geschrieben wurde. Sie wurde in andere Sprachen portiert oder umwickelt (QuickFIX/J für Java, QuickFIX/n für .NET, QuickFIX/Go usw.), was sie sehr flexibel macht. QuickFIX ist kostenlos und Open-Source (BSD-Lizenz) und unterstützt FIX 4.0 bis 5.0 mit einem robusten Funktionsumfang. Die Leistung ist allgemein gut für mittlere Volumen, aber einige Handelsunternehmen mit hohem Volumen finden, dass sie abgestimmt werden muss oder entscheiden sich für kommerzielle Alternativen für extrem niedrige Latenz. QuickFIX speichert Nachrichten standardmäßig in Dateien und stellt Callback-Hooks für Anwendungslogik bereit. Ihre flexible API ermöglicht den Bau von benutzerdefinierten FIX-Anwendungen, die direkt in Handelsabläufe integriert werden können. Es ist ein guter Ausgangspunkt für die FIX-Integration in C++, wenn das Budget eine große Rolle spielt.
B2BITS (eine Einheit von EPAM Systems) bietet die FIX Antenna-Engine in C++ sowie in Java und .NET an. FIX Antenna C++ ist bekannt für seine hohe Leistung, da es für den Handel mit niedriger Latenz entwickelt wurde; der Anbieter behauptet, dass mehr als 100.000 Nachrichten pro Sekunde auf einem einzigen CPU-Kern verarbeitet werden können.
OnixS ist ein beliebter Anbieter von FIX-Engine-SDKs. Ihre Engines sind auf konstante niedrige Latenz ausgelegt und zielen auf geschäftskritische Handelssysteme ab. OnixS bietet native Bibliotheken in C++, .NET und Java an. Sie betonen eine einfache API-Integration und bieten „zertifizierte“ Bereitstellung für viele Börsen.
Fix8 ist eine weniger bekannte Open-Source-C++-FIX-Engine/Bibliothek. Sie wurde für Leistung und Flexibilität entwickelt (template-gesteuerte Code-Generierung für FIX-Nachrichten usw.). Es könnte eine Option für Entwickler sein, die eine Open-Source-Engine mit einem moderneren C++-Design möchten, obwohl die Community kleiner ist.
Mehrere andere FIX-Engines wurden in der Branche eingesetzt, obwohl sie in neuen C++-Implementierungen weniger verbreitet sind. NYFIX Appia (Broadridge) gibt es schon lange und ist bekannt für Zuverlässigkeit und nahtlose Integration mit dem NYFIX-Netzwerk, während CameronFIX (jetzt Teil von Itiviti) in den 2000er Jahren aufgrund der strikten FIX-Konformität und Anpassungsfähigkeit populär war. Rapid Addition bietet hochdurchsatzfähige Engines mit einem Fokus auf Enterprise-Integration, insbesondere in den europäischen Märkten. Es gibt auch Nischenangebote wie InfoReach, Flyer, cloud-basierte Lösungen und FPGA-beschleunigte FIX-Engines, die die Vielfalt des FIX-Ökosystems widerspiegeln.
Abschließend finden Sie hier Best Practices und Empfehlungen für die FIX-Engine-Integration, um eine reibungslose Integration und zuverlässige Betriebsabläufe zu gewährleisten:
Die Integration einer FIX-Engine in Ihre Handelsarchitektur ist sowohl ein geschäftlicher Enabler als auch eine technische Herausforderung. Aus der Perspektive von CEO/CTO eröffnet sie den Marktzugang, die Kundenverbindung und die betriebliche Effizienz (weniger Fehler, geringere Kosten) bei der Handelsabwicklung. Für die Technikteams ist sie eine leistungsstarke, aber komplexe Komponente, die sorgfältig konfiguriert und verwaltet werden muss.
Das FIX-Protokoll ist die „universelle Sprache“ des elektronischen Handels, und eine gute FIX-Engine lässt Ihr Unternehmen diese Sprache sprechen. Durch das Verständnis der Anwendungsfälle, die Auswahl der richtigen Engine und die Befolgung von Best Practices können Sie FIX verwenden, um Ihre Handelsoperationen zu rationalisieren und eine Verbindung zu den Finanzmärkten herzustellen. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist eine robuste FIX-Engine-Integration nicht nur Infrastruktur – sie ist ein strategisches Asset, um verbunden und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kommen wir zur Sache: Es ist eine Herausforderung, Top-Qt-QML-Entwickler zu finden. Helfen Sie sich selbst und starten Sie die Zusammenarbeit mit Somco Software – echten Experten im Qt C++ Framework.
Entdecken Sie unsere Fähigkeiten!Software as a Medical Device (SaMD) bezeichnet Software, die für medizinische Zwecke bestimmt ist (wie z. B. zur Diagnose, Behandlung, Heilung, […]
Zuverlässige Kommunikation zwischen Geräten ist das Herzstück jedes gut konzipierten Embedded-Systems. Ob Sie ein Sensor-Gateway entwickeln, industrielle Hardware konfigurieren oder […]
Das Testen von Embedded-Software geht über die reine Code-Verifikation hinaus; es erfordert eine Kombination aus Methoden und Werkzeugen, um Hardwareabhängigkeiten, […]