Join us at Qt C++ Warsaw Meetup - 21.08.2025

Sign up for free!

FIX-Engine-Integration in Finanzsysteme: Ein umfassender Leitfaden

Software-Entwicklung
2025-08-18
13 Minuten
FIX-Engine-Integration in Finanzsysteme

Financial Information eXchange (FIX) ist der weltweite Standard für den elektronischen Handel. Von Aktien bis zu Devisen ermöglicht FIX es Systemen auf den Kapitalmärkten, Aufträge, Ausführungen und Marktdaten in Echtzeit auszutauschen. Obwohl das Protokoll standardisiert ist, stellt die Integration in reale Systeme sowohl eine technische als auch eine geschäftliche Herausforderung dar.

Deshalb ist es entscheidend, zu verstehen, wie FIX-Engines funktionieren und wie man sie zuverlässig und effizient implementiert, wenn ein Unternehmen Handelsinfrastrukturen entwickelt oder aufrüstet.

Wenn Sie CTO, IT-Leiter oder Architekt im Finanzsektor sind, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen:

 

  • die Grundlagen von FIX-Engines und dem FIX-Protokoll zu verstehen
  • die geschäftlichen Vorteile der FIX-Integration zu bewerten
  • Anwendungsfälle auf der Käufer-, Verkäuferseite und bei Börsen zu sehen
  • Integrationsstrategien, Werkzeuge (insbesondere C++) und Best Practices zu betrachten
  • häufige Fallstricke in den Bereichen Leistung, Wiederherstellung und regulatorische Compliance zu vermeiden

Benötigen Sie Unterstützung bei der FIX-Integration oder der Optimierung Ihres Verbindungsstacks?
Lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihr Team unterstützen können.

 

Was ist das FIX-Protokoll und die FIX-Engine?

 

FIX-Protokoll

Das FIX-Protokoll ist ein branchenweiter Standardnachrichtenformat für den elektronischen Austausch von Handelsinformationen. Seit seiner Einführung in den 90er Jahren hat sich FIX zum globalen Messaging-Standard für Finanzgeschäfte entwickelt, der in Bereichen wie Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Devisen und mehr verwendet wird. Es standardisiert die Kommunikation von Transaktionen – zum Beispiel durch die Definition von Nachrichtentypen wie New Order, Execution Report, Quote Request und anderen, wobei jede Nachricht aus standardisierten Feld-Tags und Werten besteht. Diese gemeinsame Sprache ermöglicht es verschiedenen Systemen, ohne benutzerdefinierte Schnittstellen miteinander zu kommunizieren.

FIX-Engine

Eine FIX-Engine hingegen ist die Software, die das FIX-Protokoll in Ihren Systemen ausführt. Sie pflegt die Sitzung mit den Gegenparteien und stellt sicher, dass alle Nachrichten den FIX-Standards entsprechen.

Wie die FIX Trading Community es definiert, „ist eine FIX-Engine ein Software-Teil, der eine Netzwerkverbindung verwaltet, ausgehende und eingehende Nachrichten erstellt und analysiert und sich wiederherstellt, wenn etwas schief geht“.

Sie implementiert sowohl die Sitzungsschicht (behandelt Anmeldung, Heartbeat, Sequenznummern, Wiederverbindungslogik) als auch die Anwendungsschicht (behandelt die Handelsnachrichten selbst).

In einer typischen elektronischen Handelsumgebung kommunizieren zwei FIX-Engines miteinander — eine auf der Client-Seite und eine auf der Broker- oder Börsenseite, die eine FIX-Sitzung aufbauen und dann Anwendungsnachrichten (Aufträge, Stornierungen, Ausführungen usw.) austauschen. Ohne eine FIX-Engine könnte ein Handelssystem das FIX-Protokoll nicht „sprechen“; mit ihr hat das System Zugriff auf das breite FIX-Konnektivitätsnetzwerk von Brokern, Börsen und Kunden. Diese Fähigkeit ermöglicht es FIX effektiv, den Handel über verschiedene Märkte hinweg zu ermöglichen und dient als Grundlage für interoperable elektronische Kommunikation.

 
FIX Engine Kommunikationsschema
 

Zweck und Vorteile der FIX-Integration

Die Integration einer FIX-Engine in ein Finanzsystem bringt erhebliche geschäftliche und betriebliche Vorteile durch die Nutzung des FIX-Standards:

Vorteilsbereich Beschreibung
Universelle Marktverbindung FIX bietet eine offene, herstellerneutrale Verbindung zu mehreren Gegenparteien, reduziert die Integrationskomplexität und beschleunigt die Anbindung neuer Broker/Kunden.
STP und betriebliche Effizienz Der FIX-Standard automatisiert den Auftragsfluss (von der Erstellung bis zur Abwicklung), beseitigt manuelle Schritte, reduziert Fehler und beschleunigt die Handelsausführung.
Geringere Integrationskosten und weniger Fehler Die Nutzung eines gemeinsamen Protokolls senkt die Kosten, ermöglicht die Wiederverwendung von Infrastrukturen und minimiert Risiken im Zusammenhang mit manueller Datenverarbeitung.
Regulatorische Compliance und Transparenz Standardisierte Nachrichten erleichtern die Überwachung, Berichterstattung und Compliance, indem sie konsistente, umfangreiche Daten im gesamten Unternehmen bereitstellen.
Branchenstandard und Netzwerkeffekte FIX ist weit verbreitet, mit vielen Handelssystemen kompatibel und wird von einer großen Experten-Community unterstützt, was den Zugang zu einem breiten Ökosystem ermöglicht.

 
Vorteile der FIX-Engine-Integration
 

Typische Anwendungsfälle für die FIX-Engine-Integration im elektronischen Handel

Aufgrund dieser Vorteile werden FIX-Engines in vielen Handelssystem-Szenarien verwendet. Einige typische Anwendungsfälle sind:

 

  • Buy-Side Order Routing: Investmentmanager, Hedgefonds oder proprietäre Handelsunternehmen verwenden FIX, um Aufträge von ihrem Order-Management-System (OMS) oder algorithmischen Handelsplattformen an Broker oder elektronische Handelsplattformen zu senden. Dies basiert auf standardisierten FIX-Nachrichtentypen, sodass eine konsistente Kommunikation ohne benutzerdefinierte Nachrichtenverarbeitung möglich ist.
  •  

  • Sell-Side Client Connectivity: Broker-Dealer und Investmentbanken setzen FIX-Engines ein, um elektronische Aufträge von ihren Kunden zu akzeptieren. Die FIX-Engine der Sell-Side (Empfänger) kann FIX-Sitzungen mit mehreren Buy-Side-Kunden aufrechterhalten und Aufträge direkt in die Handelssysteme des Brokers einfließen lassen. Dies ermöglicht es der Sell-Side, eine FIX-API für Kunden anzubieten – ein wichtiger Service in elektronischen Märkten.
  •  

  • Börsen- und ECN-Zugang: Viele Börsen, ECNs und alternative Handelssysteme bieten eine FIX-Schnittstelle für die Auftragserteilung und Marktdaten. Broker oder Handelsunternehmen verbinden ihre FIX-Engine mit dem FIX-Gateway der Börse, um Aufträge zu senden.
  •  

  • Handelsbestätigung und Post-Trade: FIX wird nicht nur für die Auftragsausführung verwendet. Es wird auch für Post-Trade-Nachrichten wie Handelsbestätigungen, Zuteilungen und Bestätigungen zwischen Institutionen verwendet.
  •  

  • Multilaterale Handelsnetzwerke: Einige Unternehmen integrieren FIX-Engines, um sich mit FIX-basierten Handelsnetzwerken oder -hubs (wie Auftragsrouting-Netzwerken oder Dark Pools) zu verbinden.

Beachten Sie, dass in vielen Handelsabläufen FIX auf der Client- und Broker-Seite verwendet wird, die internen Systeme einer Börse jedoch ein anderes Hochgeschwindigkeitsprotokoll nutzen können. Nichtsdestotrotz ist FIX die Standard-Schnittstelle an den Grenzen zwischen Unternehmen, sodass Interoperabilität gewährleistet ist.

 

Integrationsoptionen

Die Integration einer FIX-Engine in Ihr Finanzsystem erfordert eine Planung sowohl auf geschäftlicher als auch technischer Seite. Hier sehen wir uns an, wie man es umsetzt:

 

1. Build vs Buy (Wahl einer FIX-Engine)

Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Sie eine FIX-Engine von einem Drittanbieter verwenden oder eine eigene entwickeln. Die meisten Unternehmen entscheiden sich dafür, eine vorhandene Engine zu kaufen oder zu übernehmen anstatt sie von Grund auf neu zu entwickeln, da die Implementierung des FIX-Protokolls komplex ist. Viele kommerzielle FIX-Engines bieten sofort einsatzbereite Optimierungen und Zertifizierungen für große Börsen, sodass weniger Integrationsaufwand erforderlich ist. FIX von Grund auf zu entwickeln ist schwierig und fehleranfällig, daher beschleunigt die Verwendung einer bewährten Engine (open-source oder kommerziell) das Projekt. Bei der Bewertung von Engines sollten Sie Folgendes berücksichtigen: unterstützte FIX-Versionen, Leistung (Durchsatz/Latenz), unterstützte Plattformen/Sprachen, Zuverlässigkeit und Anbieter-Support.

 
FIX Engine SDKs
 

2. Bibliothek vs Standalone Gateway

Entscheiden Sie, wie die FIX-Engine in Ihrer Architektur bereitgestellt wird. Es gibt zwei Hauptintegrationsmodelle:

 

  • Einbetten als Bibliothek (API): Viele FIX-Engines (insbesondere Open-Source-Engines wie QuickFIX oder SDKs von Anbietern) werden als Bibliotheken angeboten, die in Ihre eigene Anwendung eingebettet werden. In diesem Modell instanziiert Ihr Handelssystem die FIX-Engine im Prozess. Sie schreiben Code, um FIX-Callbacks (für eingehende Nachrichten) zu behandeln und verwenden die API der Engine, um Nachrichten zu senden. Dies bietet maximale Flexibilität – Sie können die FIX-Nachrichtenverarbeitung tief in Ihre Geschäftslogik integrieren.
  •  

  • Externes FIX-Gateway (FIX-in-a-Box): Alternativ bieten einige Anbieter FIX-Engines als eigenständigen Server oder Dienst an – im Wesentlichen ein FIX-Gateway-Gerät. Diese Engine läuft möglicherweise als eigener Prozess (oder sogar auf einem separaten Server) und stellt eine Konfiguration bereit, um Nachrichten an Ihre internen Systeme weiterzuleiten oder zu routen. Sie kommt oft mit eingebauten Konnektivitätsfunktionen und erfordert weniger Codierung, um in Betrieb zu gehen. Dieser Ansatz ist einfacher und schneller zu implementieren (mehr Plug-and-Play), könnte jedoch in Bezug auf benutzerdefinierte Geschäftslogik weniger flexibel sein.

 

3. Infrastruktur und Netzwerk

Bereiten Sie die Verbindungsinfrastruktur für FIX vor. FIX-Engines kommunizieren über TCP/IP (häufig auf bestimmten Ports über VPNs oder dedizierte Leitungen). Sie benötigen Netzwerkverbindungen und möglicherweise VPN-Verbindungen zu jeder Gegenpartei (Broker oder Handelsplatz). Die meisten Handelsinfrastrukturen verwenden FIX-Engines, die mehrere Sitzungen mit verschiedenen Gegenparteien gleichzeitig verwalten können, sodass weniger Gateways erforderlich sind. Planen Sie Firewall-Regeln, um den FIX-Sitzungsverkehr aus Ihrer Umgebung zuzulassen.

Hochverfügbarkeit ist hier entscheidend: Da FIX für den Live-Handel verwendet wird, sollten Sie Redundanz in Netzwerken und Systemen einplanen. Viele Unternehmen haben sekundäre FIX-Verbindungen oder Standby-Engines, die im Falle eines Ausfalls der primären Verbindung oder Engine übernehmen. Diese Architekturen verwenden oft Lastenbalancing, um den Verkehr zu verteilen und die Resilienz bei starkem Handel zu verbessern. Eine enge Kollokation könnte ebenfalls ein Faktor sein – wenn niedrige Latenz wichtig ist, reduziert das Hosting Ihrer FIX-Engine-Server in einem Rechenzentrum in der Nähe der Börse oder des Brokers die Hin- und Rücklaufzeiten.

 

4. Konfiguration und Entwicklung

Nachdem die Engine ausgewählt und eingerichtet wurde, umfasst die Integration eine umfangreiche Konfiguration und teilweise Programmierung:

 

  • FIX-Sitzungssetup: Definieren Sie die benötigten FIX-Sitzungen. Jede Sitzung wird durch einen BeginString (die spezifische FIX-Version, die verwendet wird, z.B. FIX4.4), SenderCompID, TargetCompID und andere Attribute identifiziert. Sie konfigurieren, ob Ihr System als FIX Initiator (Client-Rolle) oder Acceptor (Server-Rolle) für jede Sitzung und Verbindung (IP, Port) mit jeder Gegenpartei fungiert.
  •  

  • Datendictionary und Anpassungen: Laden Sie das entsprechende FIX-Datendictionary (das die standardisierten Nachrichtentypen und Felder für Ihre FIX-Version definiert). Wenn Ihre Gegenpartei benutzerdefinierte FIX-Tags oder Dialekte verwendet, muss die Engine möglicherweise ein aktualisiertes Dictionary oder eine Laufzeitkonfiguration akzeptieren.
  •  

  • Abbildung der Anwendungsnachrichten: Entwickeln Sie die Übersetzung zwischen Ihrer internen Auftrags-/Handelsdarstellung und den FIX-Nachrichten.
  •  

  • Sitzungsereignisbehandlung: Implementieren Sie Handler für Sitzungsereignisse (Anmeldungen, Abmeldungen, Heartbeats, Rücksetzungen). Viele FIX-Engines bieten eine integrierte Benutzeroberfläche zur Überwachung der Sitzungen, was die betriebliche Komplexität erheblich verringern und die Problemlösung beschleunigen kann. Die richtige Behandlung der ersten Anmelde-Nachricht ist entscheidend für die Etablierung sicherer und stabiler Sitzungen. Eine robuste Integration erkennt beispielsweise, wenn eine FIX-Sitzung getrennt wird und versucht, sich erneut zu verbinden oder das Support-Team zu benachrichtigen.
  •  

  • Persistenz und Wiederherstellung: Entscheiden Sie, wie die Nachrichtenpersistenz gehandhabt wird. Die meisten FIX-Engines protokollieren alle ausgehenden Nachrichten und verwalten FIX-Sequenznummern in einem Speicher (Datei oder Datenbank), sodass Sie Nachrichten bei einem Fehler genau wiederherstellen und erneut abspielen können.

5. Testen und Zertifizierung

Bevor die FIX-Integration live geht, muss sie gründlich mit jeder Gegenpartei getestet werden. Trotz der Standardisierung von FIX können die FIX-Schnittstellen jedes Handelspartners eigene Eigenheiten oder Anforderungen aufweisen, wie oben erwähnt.

 

FIX-Engine-Integrations-Herausforderungen

Obwohl die Vorteile der FIX-Integration klar sind, gibt es Fallstricke, die zu beachten sind. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

 

  • Protokollkomplexität und -variationen: Das FIX-Protokoll ist reichhaltig und flexibel – es unterstützt viele Nachrichtentypen und benutzerdefinierte Erweiterungen. Diese Flexibilität bedeutet, dass Implementierungen variieren können. Verschiedene Unternehmen können unterschiedliche optionale Felder oder Nachrichtenabläufe durchsetzen.
  •  

  • Enge Integration mit Altsystemen: Häufig muss die FIX-Engine mit einer bestehenden Handelsplattform oder einem OMS interagieren, das ursprünglich nicht für FIX entwickelt wurde.
  •  

  • Leistung und Skalierbarkeit: In schnellen Märkten muss die FIX-Engine und die Integrationsschicht große Nachrichtenmengen mit niedriger Latenz bewältigen. Eine schlecht abgestimmte FIX-Engine kann zum Flaschenhals werden, was zu Verzögerungen oder Warteschlangen bei den Nachrichten führen kann.
  •  

  • Sitzungsmanagement und Wiederherstellung: Das zuverlässige Betreiben von FIX-Sitzungen ist schwierig. Sequenznummernabweichungen oder versäumte Heartbeats können eine Sitzung unterbrechen. Ihr Team benötigt Verfahren für Sequenzrücksetzungen und Nachrichtenwiederherstellung. Da FIX ein Punkt-zu-Punkt-Protokoll ist, ist die korrekte Verwaltung des Zustands auf beiden Seiten der Verbindung für eine zuverlässige Wiederherstellung entscheidend.
  •  

  • Fehlerbehandlung und Überwachung: FIX-Interaktionen können auf viele Arten fehlschlagen – eine Nachricht kann aufgrund von Formatfehlern abgelehnt werden, eine Gegenpartei kann eine Ablehnung senden oder die Verbindung trennen, wenn etwas schiefgeht oder Netzwerkunterbrechungen auftreten.
  •  

  • Sicherheitsaspekte: Standardmäßig sind FIX-Nachrichten nicht verschlüsselt – sie laufen häufig über private Leitungen oder VPN-Tunnel. Wenn Sie das Internet oder ein gemeinsames Netzwerk für FIX verwenden, sollten Sie es absichern (z.B. FIX über TLS oder mit Stunnel/VPN).
  •  

  • Lizenzierung und Kosten: Wenn Sie eine kommerzielle FIX-Engine wählen, können die Lizenzkosten erheblich sein. Engines wie OnixS oder RapidAddition erheben jährliche Gebühren, die leicht Zehntausende von Dollar kosten können, besonders für Versionen mit niedriger Latenz. Budgetieren Sie nicht nur für die Engine, sondern auch für Support-Gebühren oder Sitzungskosten, falls zutreffend. Die Integration einer neuen Engine kann auch Kosten für die erneute Zertifizierung bei Brokern oder Anpassungen der internen Systeme verursachen.

 

Beispiele für häufig verwendete FIX-Engines (insbesondere C++-Bibliotheken)

 
FIX Engine SDKs
 

Es gibt viele FIX-Engines – von Open-Source-Projekten bis hin zu hochwertigen kommerziellen Angeboten. Ihr Einsatz in Handelsinfrastrukturen ist nur ein Beispiel dafür, wie C++ Lösungen mit niedriger Latenz und hoher Zuverlässigkeit im Finanzbereich ermöglicht, ein Thema, das wir ausführlicher in Modern C++ in Finance: Building Low-Latency, High-Reliability Systems untersucht haben.

Hier sind einige weit verbreitete FIX-Engines, einschließlich derer, die für C++-Integrationen bevorzugt werden:

 

1. QuickFIX (C++ und mehrere Sprachen)

QuickFIX ist eine weit verbreitete Open-Source-FIX-Engine, die ursprünglich in C++ geschrieben wurde. Sie wurde in andere Sprachen portiert oder umwickelt (QuickFIX/J für Java, QuickFIX/n für .NET, QuickFIX/Go usw.), was sie sehr flexibel macht. QuickFIX ist kostenlos und Open-Source (BSD-Lizenz) und unterstützt FIX 4.0 bis 5.0 mit einem robusten Funktionsumfang. Die Leistung ist allgemein gut für mittlere Volumen, aber einige Handelsunternehmen mit hohem Volumen finden, dass sie abgestimmt werden muss oder entscheiden sich für kommerzielle Alternativen für extrem niedrige Latenz. QuickFIX speichert Nachrichten standardmäßig in Dateien und stellt Callback-Hooks für Anwendungslogik bereit. Ihre flexible API ermöglicht den Bau von benutzerdefinierten FIX-Anwendungen, die direkt in Handelsabläufe integriert werden können. Es ist ein guter Ausgangspunkt für die FIX-Integration in C++, wenn das Budget eine große Rolle spielt.

 

2. B2BITS FIX Antenna (C++)

B2BITS (eine Einheit von EPAM Systems) bietet die FIX Antenna-Engine in C++ sowie in Java und .NET an. FIX Antenna C++ ist bekannt für seine hohe Leistung, da es für den Handel mit niedriger Latenz entwickelt wurde; der Anbieter behauptet, dass mehr als 100.000 Nachrichten pro Sekunde auf einem einzigen CPU-Kern verarbeitet werden können.

 

3. OnixS FIX Engine (C++/.NET/Java)

OnixS ist ein beliebter Anbieter von FIX-Engine-SDKs. Ihre Engines sind auf konstante niedrige Latenz ausgelegt und zielen auf geschäftskritische Handelssysteme ab. OnixS bietet native Bibliotheken in C++, .NET und Java an. Sie betonen eine einfache API-Integration und bieten „zertifizierte“ Bereitstellung für viele Börsen.

 

4. Fix8 (C++ Open Source)

Fix8 ist eine weniger bekannte Open-Source-C++-FIX-Engine/Bibliothek. Sie wurde für Leistung und Flexibilität entwickelt (template-gesteuerte Code-Generierung für FIX-Nachrichten usw.). Es könnte eine Option für Entwickler sein, die eine Open-Source-Engine mit einem moderneren C++-Design möchten, obwohl die Community kleiner ist.

 

Andere Engines und Lösungen

Mehrere andere FIX-Engines wurden in der Branche eingesetzt, obwohl sie in neuen C++-Implementierungen weniger verbreitet sind. NYFIX Appia (Broadridge) gibt es schon lange und ist bekannt für Zuverlässigkeit und nahtlose Integration mit dem NYFIX-Netzwerk, während CameronFIX (jetzt Teil von Itiviti) in den 2000er Jahren aufgrund der strikten FIX-Konformität und Anpassungsfähigkeit populär war. Rapid Addition bietet hochdurchsatzfähige Engines mit einem Fokus auf Enterprise-Integration, insbesondere in den europäischen Märkten. Es gibt auch Nischenangebote wie InfoReach, Flyer, cloud-basierte Lösungen und FPGA-beschleunigte FIX-Engines, die die Vielfalt des FIX-Ökosystems widerspiegeln.

 

Best Practices für die FIX-Integration

 
Best Practices für die FIX-Engine-Integration
 

Abschließend finden Sie hier Best Practices und Empfehlungen für die FIX-Engine-Integration, um eine reibungslose Integration und zuverlässige Betriebsabläufe zu gewährleisten:

 

  • Planen Sie die Anforderungen im Voraus – Definieren Sie unterstützte FIX-Versionen, Anlageklassen und erforderliche Funktionen, bevor Sie die Engine auswählen oder programmieren.
  •  

  • Wählen Sie eine vollständig konforme Engine – Unterstützung für FIX 4.2–5.0, Nachrichtenpersistenz, Sequenzmanagement und Sicherheit (z.B. SSL/TLS).
  •  

  • Nutzen Sie Anbieterressourcen oder Dokumentationen – Nutzen Sie den Support des Anbieters oder Open-Source-Beispiele, um die Einrichtung zu beschleunigen und häufige Fallstricke zu vermeiden.
  •  

  • Testen Sie gründlich – Richten Sie eine spezielle Zertifizierungsumgebung ein, automatisieren Sie Testskripte (Sitzungs- und Anwendungsebene) und testen Sie alle Randfälle, bevor Sie live gehen.
  •  

  • Überwachen Sie und Alarme – Implementieren Sie Heartbeat-Überwachung, Durchsatzverfolgung und Fehlerprotokollalarme. Pflegen Sie klare betriebliche Handbuchanleitungen für Support-Teams.
  •  

  • Optimieren Sie die Leistung – Bei hohen Volumen optimieren Sie die Engine (Threads, TCP-Einstellungen) und planen Sie Skalierung, Clustering oder HA-Setups, wenn erforderlich.
  •  

  • Sichern Sie die Umgebung – Verwenden Sie verschlüsselte Verbindungen, begrenzen Sie den Netzwerkzugang, sichern Sie Protokolle und befolgen Sie die Compliance-Regeln für die Datenverarbeitung.
  •  

  • Halten Sie sich auf dem Laufenden – Halten Sie die Engine gepatcht, verfolgen Sie FIX-Protokollaktualisierungen und überprüfen Sie die Integration gegen die Spezifikationen der Gegenparteien.
  •  

  • Bauen Sie Expertise auf – Schulen Sie Ihr Team in FIX und haben Sie Zugang zu FIX-Wissen (vom Anbieter oder intern).

 

Fazit

Die Integration einer FIX-Engine in Ihre Handelsarchitektur ist sowohl ein geschäftlicher Enabler als auch eine technische Herausforderung. Aus der Perspektive von CEO/CTO eröffnet sie den Marktzugang, die Kundenverbindung und die betriebliche Effizienz (weniger Fehler, geringere Kosten) bei der Handelsabwicklung. Für die Technikteams ist sie eine leistungsstarke, aber komplexe Komponente, die sorgfältig konfiguriert und verwaltet werden muss.

Das FIX-Protokoll ist die „universelle Sprache“ des elektronischen Handels, und eine gute FIX-Engine lässt Ihr Unternehmen diese Sprache sprechen. Durch das Verständnis der Anwendungsfälle, die Auswahl der richtigen Engine und die Befolgung von Best Practices können Sie FIX verwenden, um Ihre Handelsoperationen zu rationalisieren und eine Verbindung zu den Finanzmärkten herzustellen. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist eine robuste FIX-Engine-Integration nicht nur Infrastruktur – sie ist ein strategisches Asset, um verbunden und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Scythe-Studio - Head of Operations

Jakub Wincenciak Head of Operations

Brauchen Sie Qt QML-Entwicklungsdienste?

service partner

Kommen wir zur Sache: Es ist eine Herausforderung, Top-Qt-QML-Entwickler zu finden. Helfen Sie sich selbst und starten Sie die Zusammenarbeit mit Somco Software – echten Experten im Qt C++ Framework.

Entdecken Sie unsere Fähigkeiten!

Neueste Artikel

[ 157 ]